Museum "Mühlberg 1547"
Die Grafik (digitale Malerei) zitiert Tizians berühmtes Gemälde von Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg 1547 und verbindet den Sieger über den sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich I. von Sachsen mit der Probstei in Mühlberg, in der sich das neue Museum des Landkreises Elbe-Elster befindet. Die Darstellungsart lehnt sich stark an den Malstil in der Hochrenaissance an. Alle wichtigen Bildelemente, allen voran der draufgängerische Kaiser, sind im Goldenen Schnitt konzentriert. Der stark bewegte Hintergrund deutet auf die brutale Dynamik der Entscheidungsschlacht bei Mühlberg hin, in deren Verlauf der sächsische Kurfürst gefangen genommen und letztendlich der protestantische Schmalkaldische Bund besiegt wurde.
Museum „Mühlberg 1547“ startet mit Tag der offenen Tür
Klosterpropstei empfängt ab 25. April Besucher in neuer Dauerausstellung
Liebe Mühlberger, sehr geehrte Gäste unserer Stadt,
unter dem Titel „Mühlberg 1547“ präsentiert sich das traditionsreiche Mühlberger Museum vom 25. April an im Verbund der Museen des Landkreises Elbe-Elster. Nach über dreijähriger Sanierung öffnet die Klosterpropstei an jenem Samstag um 13 Uhr mit einer neuen Dauerausstellung und einem Tag der offenen Tür wieder ihre Pforten. In der Umbauphase und der sich anschließenden Neukonzeption wurde es zu einem reformationsgeschichtlichen Museum mit einem modernen Erinnerungsort an die Schlacht bei Mühlberg von 1547 umgebaut. Ein Großteil der zukünftigen Dauerausstellung widmet sich der Schlacht bei Mühlberg. Eine Medieninszenierung, die die Ereignisse aus drei unterschiedlichen Perspektiven vorstellt, wird den Mittelpunkt bilden. Daneben stehen die Protagonisten, wie Kaiser Karl V. und dessen Widersacher, der sächsische Kurfürst Johann Friedrich I. oder sein Vetter Herzog Moritz von Sachsen. Großen Raum nehmen auch das Nachleben und das Erinnerungsgedenken an diese Ereignisse ein. Eine lebensgroße Kopie des berühmten Reiterbildnisses Karl V. von Tizian komplettiert diese Ausstellung. Anhand von Mühlberger Glaubenszeugnissen, wie liturgischen Handschriften, einem Reliquienschatz oder kunsthistorisch wertvollen Heiligenfiguren, wird die Reformation auch in ihren lokalen Erscheinungen gezeigt. Großformatige Bildfelder mit erhaltenen Wandmalereien aus dem 16. Jahrhundert, die ein interessantes reformationsgeschichtliches Zeugnis darstellen, runden die Präsentation ab.
Der zweite Schwerpunkt des neuen Museums widmet sich weiteren Aspekten der spannenden Geschichte der Stadt. Zu erzählen gibt es vieles: die Anfänge der Stadt durch Burg und Schloss, die wechselnde Länderzugehörigkeit, das Leben am Fluss mit Handwerk und Hochwasser und auch die Erinnerung an das Kriegsgefangenen- und Speziallager. Die Auszeichnung mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel im Februar 2012 macht deutlich, wie sehr die kleine Stadt einmal im Zentrum europäischer Geschichte stand. Der Besucher darf sich nicht nur auf die denkmalgerecht sanierte Propstei freuen, sondern auch auf einen gänzlich neuen Inhalt. Ergänzt wird dieser mit der Touristinformation der Stadt, die ebenfalls in dem Gebäude untergebracht wird.
Öffnungszeiten Museum "Mühlberg 1547" und Touristinformation ab 26. April 2015
April bis September
Di – So 10:00 – 18:00 Uhr
Oktober bis März
Di – So 10:00 – 17:00 Uhr
Veranstaltungen
29.04.2022 bis
11.09.2022

Teddy möchte reisen
Sonderausstellung des Sammlers und Ausstellers Lutz Reike, Dresden Den Teddybären, wer kennt ... [mehr]29.04.2022 bis
11.09.2022

Teddy möchte reisen
Sonderausstellung des Sammlers und Ausstellers Lutz Reike, Dresden Den Teddybären, wer kennt ... [mehr]07.08.2022
13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Teddydoktor-Sprechstunde im Museum Mühlberg 1547
Haben Sie Ihren Lieblingsteddy noch? Geht es ihm gut – oder hat er schon ein Zipperlein? Versagt ... [mehr]11.09.2022
14:00 Uhr
Mühlberg: Barthel Strauchmann lädt ein ins Jahr 1547
Historische Führung zum Tag des Offenen Denkmals, am Sonntag, den 11.09. bietet dramatische ... [mehr]14.10.2022
18:00 UhrReisebericht Einmal Kanada und zurück von Mario Neumann
Kanada faszinierte den Reichenhainer Mario Neumann vor allem aufgrund seiner Weite und Natur so ... [mehr]25.11.2022
17:00 UhrBarthel Strauchmann lädt ein ins Jahr 1547
Historische Führung vor der Eröffnung der Sonderausstellung Barthel Strauchmann gab im ... [mehr]25.11.2022 bis
05.03.2023
18:00 Uhr 