Navigation überspringen
 
  • Über Mühlberg
  • Tourismus
  • Leben
  • Wirtschaft
  • Service
  • Ratsinfo-System
  • Verwaltung
  • Zur Reformation
  •  
  • Grußwort
  • Die Stadt
  • ...und Ortsteile
  • Partnerstädte
  • Karte
  • Gästebuch
  •  
  •  
  • Ausflüge
  • Essen & Trinken
  • Kloster Marienstern
  • Museum Mühlberg 1547
  • Radfahrer
  • Sehenswertes
  • Stadtführungen
  • Stadtrundgang
  • Tourist-Information
  • Touristische Links
  • Unterkünfte
  • Wasserwanderer/Camper
  •  
  •  
  • Archiv
  • Fahrbibliothek LK Elbe-Elster
  • Feuerwehren
  • Grundschule
  • Jugendarbeit
  • Kindertagesstätten
  • Kirchen
  • Pflegestützpunkt
  • Private Homepages
  • Vereine
  •  
  •  
  • Industriehafen
  • Strukturentwicklungskonzept
  • Unternehmen
  •  
  •  
  • Deichsanierung
  • Elbepegel
  • Fahrpläne DB
  • Geo-Portal
  • Immobilien
  • Maerker
  • Mobilität
  • Notrufe
  • Revierpolizei
  • Schiedsstelle
  • Grundsteuerreform
  •  
  •  
  • Bekanntmachungen
  • ehrenamtl. Bürgermeister
  • Formulare
  • Mitarbeiter
  • Richtlinien
  • Satzungen
  • Sprechzeiten
  • VG-Kurier/Amtsblatt
  • Wahlen
  •  
  •  
  • Die Bischofsresidenz
  • Die Reformationszeit
  • Kulturroute
  • Reformation in Mühlberg
  • Stadtrundgang
  • Schlacht bei Mühlberg
  •  
Fotos
 
Silvestertrial 2019
89. Trial Mühlberg-Altenau vom 6. Oktober 2019
Landespolizeiorchester spielte für guten Zweck ...
Deutsch-Französischer Abend
Mein erstes Picknick
[ mehr ]
 
 
Unsere Ortsteile
 

Altenau

Brottewitz

 

Fichtenberg

 

Koßdorf

Martinskirchen

 

Mühlberg

 

 

 

 
 
 
 

Maerker Mühlberg

 


 

Der Luther Pass

Ihr persönlicher Wegbegleiter zur Reformation

Eine Spurensuche in drei Ländern

 

Luther Pass


 

 
 
Nachrichten
 
Die Jagdgenossenschaft Mühlberg/Elbe sucht Mitwirkende im Vorstand

01.06.2022

 
Benefizkonzert des Bundespolizeiorchesters Berlin

20.06.2022

 
Festprogramm Kinder- und Heimatfest Mühlberg

20.06.2022

 
Information zur Grundsteuerreform – Angaben zu Bodenrichtwerten, Ertragsmesszahlen und weiteren Grundstücksdaten

25.05.2022

 
[ mehr ]
 
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Teddy möchte reisen

26.06.2022

Mühlberg
 
Schlossscafe' am Schloss Martinskirchen

26.06.2022 - 15:17 Uhr

Schloss Martinskirchen
 
Teddy möchte reisen

27.06.2022

Mühlberg
 
[ mehr ]
 
 
Wetter
 
WetterOnlineDas Wetter für
Mühlberg
Mehr auf wetteronline.de
 
 
 

Martinskirchen

Barockschloss Martinskirchen

Seinen Namen bekam der Ort von der Kirche, die dem Heiligen Martin geweiht war. In alten Urkunden wurde das Dorf (1272) Mertens-Kirchen, (1485) Merzkirchen genannt. Martinskirchen war ein Vorwerk des Zisterzienserkloster Mühlberg.

Die Kirche weihte 1253 der Bischof von Meißen mit Rittern und Mönchen ein. Sie entstand aus gebrannten Mauersteinen (Backsteinbau) im romanischen Baustil und wurde später mit Mörtel verputzt, um dem Verfall des Gotteshauses vorzubeugen.

Das ehemalige Rittergut Martinskirchen ging 1739 in den Besitz des Grafen Friedrich von Brühl über. Er ließ von 1754 - 1756 das heutige Barockschloss erbauen. Es ist eine eindrucksvolle, dreigeschossige Dreiflügelanlage auf großzügig bemessenem Grundriss, das im Inneren mit Spätbarock- und Rokokoelementen ausgestattet wurde. Heute werden der Marmorsaal, das Rosenzimmer und das Jagdzimmer für die alljährlich stattfindenden Sommerkonzerte genutzt.

Der Gemeindeteil Altbelgern hat seinen Ursprung in einer Wendischen Siedlung und ist damit älter als Martinskirchen. Hier stand eines der ersten Gotteshäuser unserer Gegend, ein schilfgedeckter Fachwerkbau auf steinerner Grundmauer, ohne Turm. Diese Kirche, die dem Heiligen Otmar geweiht war, wurde nach ihrer Zerstörung 1253 neu aufgebaut und vom Bischof Konrad I. von Meißen geweiht.

In Altbelgern steht eine der wenigen, noch erhaltenen Windmühlen im Elbe-Elster-Kreis. Die Bockwindmühle wurde 1834 erbaut und befindet sich in fünfter Generation in Familienbesitz.

 

Luftaufnahme Ortsteil Martinskirchen

Kirche in Martinskirchen

zurück
  • Facebook
 
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
 
Brandenburg vernetzt
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutzerklärung