Navigation überspringen
 
  • Über Mühlberg
  • Tourismus
  • Leben
  • Wirtschaft
  • Service
  • Ratsinfo-System
  • Verwaltung
  • Zur Reformation
  •  
  • Grußwort
  • Die Stadt
  • ...und Ortsteile
  • Partnerstädte
  • Karte
  • Gästebuch
  •  
  •  
  • Tourist-Information
  • Museum Mühlberg 1547
  • Kloster Marienstern
  • Stadtrundgang
  • Stadtführungen
  • Unterkünfte
  • Essen & Trinken
  • Sehenswertes
  • Radfahrer
  • Wasserwanderer/Camper
  • Touristische Links
  • Ausflüge
  •  
  •  
  • Kindertagesstätten
  • Grundschule
  • Jugendarbeit
  • Vereine
  • Feuerwehren
  • Fahrbibliothek LK Elbe-Elster
  • Archiv
  • Kirchen
  • Pflegestützpunkt
  • Private Homepages
  •  
  •  
  • Unternehmen
  • Industriehafen
  • Strukturentwicklungskonzept
  •  
  •  
  • Schiedsstelle
  • Revierpolizei
  • Notrufe
  • Geo-Portal
  • Immobilien
  • Fahrpläne DB
  • Mobilität
  • Elbepegel
  • Deichsanierung
  •  
  •  
  • Sprechzeiten
  • Organigramm
  • Mitarbeiter
  • ehrenamtl. Bürgermeister
  • Satzungen
  • Bekanntmachungen
  • Richtlinien
  • Formulare
  • VG-Kurier/Amtsblatt
  •  
  •  
  • Die Reformationszeit
  • Reformation in Mühlberg
  • Die Bischofsresidenz
  • Schlacht bei Mühlberg
  • Stadtrundgang
  • Kulturroute
  •  
Fotos
 
Silvestertrial 2019
89. Trial Mühlberg-Altenau vom 6. Oktober 2019
Landespolizeiorchester spielte für guten Zweck ...
Deutsch-Französischer Abend
Mein erstes Picknick
[ mehr ]
 
 
Unsere Ortsteile
 

Altenau

Brottewitz

 

Fichtenberg

 

Koßdorf

Martinskirchen

 

Mühlberg

 

 

 

 
 
 
 

Der Luther Pass

Ihr persönlicher Wegbegleiter zur Reformation

Eine Spurensuche in drei Ländern

 

Luther Pass


 

 
 
Nachrichten
 
Veränderte Öffnungszeiten Bürgerbüro Mühlberg

12.04.2021

 
Wäschemangel unentgeltlich abzugeben

08.04.2021

 
Allgemeine Weisung zur Genehmigung von Osterfeuern und sonstigen Traditions- bzw. Brauchtumsfeuern

26.03.2021

 
Keine Schiedsstellensprechstunden im April

23.03.2021

 
[ mehr ]
 
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Ausstellung "Zwischenbilanz. Ein Vierteljahrhundert Kunstmappe Elbe-Elster"

19.04.2021

Mühlberg
 
Ausstellung "Zwischenbilanz. Ein Vierteljahrhundert Kunstmappe Elbe-Elster"

20.04.2021

Mühlberg
 
Ausstellung "Zwischenbilanz. Ein Vierteljahrhundert Kunstmappe Elbe-Elster"

21.04.2021

Mühlberg
 
[ mehr ]
 
 
Wetter
 
WetterOnlineDas Wetter für
Mühlberg
Mehr auf wetteronline.de
 
 
 

Allgemeine Weisung zur Genehmigung von Osterfeuern und sonstigen Traditions- bzw. Brauchtumsfeuern

26.03.2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

gem. §§ 7 Abs. 1 und 9 Abs. 1 und 2 Nr. 1 des Ordnungsbehördengesetz - OBG - weise ich Sie an, Genehmigungen nach § 7 Abs. 2 des Landesimmissionsschutzgesetzes - LimschG - für Osterfeuer und andere Traditions- und Brauchtumsfeuer mindestens bis zum 11. April 2021 nicht zu erteilen.

 

Diese Weisung verlängert sich über den 11. April 2021 hinaus, solange nach der 7. SARS-CoV-2-EindVoder einer entsprechenden Nachfolgeregelung im Landkreis Elbe-Elster der Aufenthalt im öffentlichen Raum sowie die Durchführung von Veranstaltungen mit Unterhaltungscharakter und von privaten Feiern nur mit den Angehörigen von höchstens zwei Hausständen gestattet ist.

 

Bereits erteilte Genehmigungen sind zu widerrufen.

 

Begründung:

 

Gem §§ 4 Abs. 1, 7 Abs. 1 Halbsatz 1 und 7 Abs. 5 Halbsatz 1 der 7. SARS-CoV-2-EindV sind der der Aufenthalt im öffentlichen Raum sowie die Durchführung von Veranstaltungen mit Unterhaltungscharakter und von privaten Feiern nur mit den Angehörigen des eigenen Haushalts und mit Personen eines weiteren Haushalts, insgesamt jedoch mit höchstens fünf Personen gestattet, wobei Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr bei der Berechnung unberücksichtigt bleiben.

 

Gem. $ 26 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 bis 3 der 7. SARS-CoV-2-EindV sind der Aufenthalt im öffentlichen Raum sowie die Durchführung von Veranstaltungen mit Unterhaltungscharakter und von privaten Feiern derzeit im Landkreis Elbe-Elster sogar nur mit den Angehörigen des eigenen Haushalts und einer weiteren haushaltsfremden Person gestattet.

 

Unter diese Regelungen fallen auch Osterfeuer und sonstige Traditions- bzw. Brauchtumsfeuer. Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus den Regelungen des§ 6 der 7. SARS-CoV-2-EindV, da Osterfeuer zwar in ihren Ursprung im religiösen, teils auch abergläubischen Kontext entstanden sind, heute aber in aller Regel hiervon losgelöst begangen werden.

 

Sie dienen als Anlass, sich gemeinsam mit anderen Menschen zu treffen, um am Feuer gemütlich Getränke und Speisen zu genießen. Nicht selten ist das Osterfeuer auch Anlass für ausgelassenes Feiern.

 

Die Genehmigung ist auch dann zu versagen, wenn im Antrag nur die Teilnahme eines nach der Eindämmungsverordnung zulässigen Personenkreises angegeben ist. Zum einen würde es allen Erfahrungen widersprechen, dass ein dem Ausmaß eines zulässigen Lagerfeuers überschreitendes Feuer lediglich von der nach der Eindämmungsverordnung zulässigen Personenzahl betrieben wird. Aufgrund des traditionellen offenen Charakters von Oster- und sonstigen Brauchtumsfeuern wäre es selbst dann zu erwarten, dass Personen aus der Nachbarschaft sich hinzugesellen und es den jeweiligen Betreibern des Feuers schwer fällt, diese abzuweisen.

 

Zum anderen würde es aufgrund der weiten Sichtbarkeit eines großen Feuers eine unerwünschte Vorbildwirkung bedeuten.

 

Nicht von dieser Weisung betroffen sind privat veranstaltete einfache Holzfeuer (Lagerfeuer) im Freien

auf privaten Grundstücken, soweit diese im Land Brandenburg grundsätzlich erlaubt sind, wobei nur der nach der Eindämmungsverordnung zulässige Personenkreis teilnehmen darf. Die Größe des Feuerhaufens darf sowohl im Durchmesser als auch in der Höhe einen Meter nicht überschreiten.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Im Auftrag

 

Dirk Gebhard

Dezernent für Recht Ordnung und Landwirtschaft

 
Weitere Informationen:
Mehr über
Falkenberg/Elster
Mühlberg/Elbe
Uebigau-Wahrenbrück
Verbandsgemeinde Liebenwerda
 
zurück
  • Facebook
 
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
 
Brandenburg vernetzt
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutzerklärung