Navigation überspringen
 
  • Über Mühlberg
  • Tourismus
  • Leben
  • Wirtschaft
  • Service
  • Ratsinfo-System
  • Verwaltung
  • Zur Reformation
  •  
  • Grußwort
  • Die Stadt
  • ...und Ortsteile
  • Partnerstädte
  • Karte
  • Gästebuch
  •  
  •  
  • Ausflüge
  • Essen & Trinken
  • Kloster Marienstern
  • Museum Mühlberg 1547
  • Radfahrer
  • Sehenswertes
  • Stadtführungen
  • Stadtrundgang
  • Tourist-Information
  • Touristische Links
  • Unterkünfte
  • Wasserwanderer/Camper
  •  
  •  
  • Archiv
  • Fahrbibliothek LK Elbe-Elster
  • Feuerwehren
  • Grundschule
  • Jugendarbeit
  • Kindertagesstätten
  • Kirchen
  • Pflegestützpunkt
  • Private Homepages
  • Vereine
  •  
  •  
  • Industriehafen
  • Strukturentwicklungskonzept
  • Unternehmen
  •  
  •  
  • Deichsanierung
  • Elbepegel
  • Fahrpläne DB
  • Geo-Portal
  • Immobilien
  • Maerker
  • Mobilität
  • Notrufe
  • Revierpolizei
  • Schiedsstelle
  • Grundsteuerreform
  •  
  •  
  • Bekanntmachungen
  • ehrenamtl. Bürgermeister
  • Formulare
  • Mitarbeiter
  • Richtlinien
  • Satzungen
  • Sprechzeiten
  • VG-Kurier/Amtsblatt
  • Wahlen
  •  
  •  
  • Die Bischofsresidenz
  • Die Reformationszeit
  • Kulturroute
  • Reformation in Mühlberg
  • Stadtrundgang
  • Schlacht bei Mühlberg
  •  
Fotos
 
Silvestertrial 2019
89. Trial Mühlberg-Altenau vom 6. Oktober 2019
Landespolizeiorchester spielte für guten Zweck ...
Deutsch-Französischer Abend
Mein erstes Picknick
[ mehr ]
 
 
Unsere Ortsteile
 

Altenau

Brottewitz

 

Fichtenberg

 

Koßdorf

Martinskirchen

 

Mühlberg

 

 

 

 
 
 
 

Maerker Mühlberg

 


 

Der Luther Pass

Ihr persönlicher Wegbegleiter zur Reformation

Eine Spurensuche in drei Ländern

 

Luther Pass


 

 
 
Nachrichten
 
50 Jahre Städtebau - Imagefilm der Kurstadtregion

04.04.2022

 
30 Jahre Stadtsanierung in Mühlberg/Elbe

12.05.2022

 
PRESSEMITTEILUNG: Frühlingsgefühle und Existenzgründung

10.05.2022

 
120 Jahre Freiwillige Feuerwehr Brottewitz

06.05.2022

 
[ mehr ]
 
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Teddy möchte reisen

19.05.2022

Mühlberg
 
Teddy möchte reisen

20.05.2022

Mühlberg
 
Teddy möchte reisen

21.05.2022

Mühlberg
 
[ mehr ]
 
 
Wetter
 
WetterOnlineDas Wetter für
Mühlberg
Mehr auf wetteronline.de
 
 
 
 

Museum Mühlberg 1547

 

EKES

 

In der Nähe der Stadt Mühlberg/Elbe wurde am 24. April 1547 europäische Geschichte geschrieben, als die Heere der katholischen Allianz, angeführt von Kaiser Karl V., und des protestantischen Schmalkaldischen Bundes unter dem Kommando des sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich hier aufeinander trafen. Diese für den Verlauf der Reformation entscheidende Schlacht bildet den thematischen Schwerpunkt im sanierten und konzeptionell neu ausgerichteten wieder eröffneten Museum, das sich nun würdig in die Reigen der mitteldeutschen Stätten der Reformation einreihen kann. Des Weiteren erfährt der Besucher Wissenswertes über die Historie der 1230 erstmals erwähnten Doppelstadt Mühlberg, über die Bedeutung von Handwerk und Gewerbe und über das Leben am und mit dem Elbe-Strom. Ein Teil der neuen Dauerausstellung widmet sich der Geschichte des Kriegsgefangenenlagers STALAG IV-B und des darauf folgenden NKWD-Speziallagers Nr. 1 in Neuburxdorf bei Mühlberg, die anhand von Fotos, überlieferten Objekten und Zeitzeugeninterviews den Besuchern vermittelt wird. Das Museumsgebäude selbst, die 1531 errichtete Neue Propstei am ehem. Zisterzienserinnenkloster Marienstern, zeugt von der bewegten Geschichte der Stadt. Einen besonderen Blickfang, nicht nur für Kunstkenner, bilden die bei den jüngsten Restaurierungsarbeiten freigelegten Wandmalereien aus der Renaissance-Zeit. Das Ensemble aus Propstei und den zwar veränderten, aber in ihrer Substanz erhaltenen Klostergebäuden - vor allem der Klosterkirche, zählt zu den größten in Brandenburg.

 

 

 

Museumsverbund des Landkreises Elbe-Elster

Ansprechpartnerin im Museum „Mühlberg 1547“: Frau Martina Pöschl

Tel.: 035342 / 837000

E-Mail:

Homepage: http://www.museumsverbund-lkee.de

 

Adresse:

Klosterstraße 9

04931 Mühlberg/Elbe

 

Öffnungszeiten:

April – September

Dienstag – Sonntag 10:00 Uhr – 18:00 Uhr

Oktober – März

Dienstag – Sonntag 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

am 24.; 25. und 31.12. geschlossen

 

Eintrittspreise (ab Januar 2019):

Erwachsene 4,00 €
ermäßigt 2,00 €
Familienkarte 10,00 €
Kombikarte 14,00 €
Gruppen ab 15 Personen pro Person 3,00 €

Museumsführung unter 15 Personen gesamt

                                      ab 15 Personen pro Person

30,00 €

2,00 €

Fotoerlaubnis (außer für kommerzielle Zwecke) frei   

 

 

Detailinformationen zur Barrierefreiheit finden Sie hier:

http://www.barrierefrei-brandenburg.de/index.php?id=dsview&tx_tmbpoisearch_pi2[poi]=11587 

 

 

Ausstellung „Träume aus Blech“

Märklin-Spielzeugeisenbahnen aus Großvaters Zeiten

26.11.2021 bis 06.03.2022

 

 

 

Museum Mühlberg 1547 jetzt mit Wissensrallye und Audioguides für Kinder und Erwachsene

Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ förderte maßgebliche Investition in verbesserte Vermittlungsarbeit

 

Das Museum „Mühlberg 1547“ hat sein Vermittlungsangebot für junge und erwachsene Besucher erweitert. Eine Wissensrallye und ein eigens für Kinder und Jugendliche entwickelter Audioguide ermöglichen es nun auch jungen Besuchern, sich das Haus individuell und unterhaltsam zu erschließen. Ergänzt wird dies mit einem Audioguide für Erwachsene. Möglich wurde das Projekt durch einen substanziellen Zuschuss der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“, der mit Eigenmitteln des Museums ergänzt worden ist.

Übergeben wurde das Gesamtpaket dieser Tage von Jürgen Riecke, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Elbe-Elster, an Roland Neumann, Beigeordneter und Kulturdezernent des Landkreises Elbe-Elster. Beide reichten Audioguide und Wissenrallye-Flyer prompt zum Testen an Kinder des Horts der Grundschule Mühlberg weiter, die sich eigens zur Übergabe eingefunden hatten. Ausgestattet mit nagelneuen iPods, absolvierten sie mit dem historischen Mühlberger Barthel Strauchmann im Ohr eine Rallye entlang von 13 Wissenspunkten. Am Ende konnten die richtigen Lösungen gegen eine Belohnung eingetauscht werden, darunter ein Museums-Familienticket für jedes Kind.

Die Wissensrallye entstand nach einer Idee von Martina Pöschl, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Museums, und wurde von der Cottbuser Grafikdesignerin Gabriela Weidner illustriert. Den zugehörigen Audioguide für Kinder und Jugendliche konzipierte die Berliner Historikerin und Autorin Dr. Iris Berndt, in der Region bereits mit ihrem Buch zum sächsischen Brandenburg bekannt. Ihr ist es ebenso wie der Illustratorin gelungen, die historische Figur des Barthel Strauchmann behutsam zu modernisieren und so die Verbindung zur jungen Zielgruppe herzustellen. Mit Pauken, Trompeten, Pferdegetrappel und anderen Geräuschen inszenierte Maren Schibilski-Rupprecht (Berlin) den Text von Iris Berndt, der von dem Schauspieler Kilian Ponert eingesprochen wurde. Der Audioguide für Erwachsene verfolgt den klassischen Ansatz eines erklärenden Rundgangs und gibt damit an vielen Stellen Vertiefungs- und Verständnishilfen. Ihm lieh die Schauspielerin Viola Sauer ihre Stimme. Die Ausstattung mit 40 iPods und deren Programmierung besorgte das Massener Unternehmen gpt audio. Damit können nun auch ganze Reisegruppen auf Wunsch mit einem Audioguide ausgestattet werden.

„Für die Vermittlungsarbeit des Museums ‚Mühlberg 1547‘ bedeutet der heutige Tag ein Meilenstein“, so Roland Neumann. „Aus unseren anderen Museen wissen wir, dass sich die Verweildauer mit einem Audioguide deutlich erhöht. Besucher können sich das Haus und seine Ausstellungen damit einfach besser erschließen.“ Besonders freue ihn, dass auch ein Angebot für junge Besucher entwickelt worden sei, ergänzte Sparkassen-Vorstand Jürgen Riecke. „Wir unterstützen die Arbeit der Museen bereits mit unserer Klassenticket-Förderung. Die Wissensrallye gibt einen neuen Anreiz, das Museum in Mühlberg zu besuchen.“

 

Foto LKEE/Veit Rösler:

AudioGuides

Jürgen Riecke, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Elbe-Elster, Roland Neumann, Beigeordneter und Kulturdezernent des Landkreises Elbe-Elster sowie Martina Pöschl, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Museums (v.l.), übergeben die neuen Audioguides zum Testen an Schüler des Horts der Grundschule Mühlberg. Im Vordergrund Museumsmitarbeiterin Katrin Brunk im Kostüm des Barthel Strauchmann und Schülerin Paula Wegner

 

 

zurück
  • Facebook
 
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
 
Brandenburg vernetzt
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutzerklärung